Firmenausbildungsring Oberland e.V.

Erfahre mehr über unseren Verein

Vorstand, Leitspruch, Geschichte und Branchen

Firmenausbildungsring Oberland e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, Vereinsregister Dresden VR 9668.
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand:

Mathias Bohnefeld

1. Vorsitzender

Metallwaren Kempe GmbH,
Ebersbach-Neugersdorf

Annett Böhm

2. Vorsitzende

ATN Hölzel GmbH,
Oppach

Weitere Mitglieder des Vorstandes:

  • Denise Waßmann – FWH Federnfabrik Wilhelm Hesse GmbH, Ebersbach-Neugersdorf
  • Daniel Sander – KMI GmbH, Görlitz
  • Christian Gerlach – MBN Maschinenbaubetriebe Neugersdorf GmbH, Ebersbach-Neugersdorf
  • Jens Rudolph – Techno-Engineering D GmbH
  • David Michalk – Techno-Metall Michalk GmbH, Leutersdorf OT Spitzkunnersdorf
  • Peter Zimmermann – ZIMMERMANN Technische Federn GmbH, Leutersdorf

Satzung 2010 zum Download

„Besser miteinander erfolgreich sein, als aufeinander neidisch!“

(Ernst Lieb, Gründer des Vereins)

Mehr über unsere Geschichte

Der Firmenausbildungsring Oberland e.V. wurde am 09.12.1999 von neun Firmen des metallverarbeitenden Gewerbes zusammen mit der IHK Dresden gegründet. Inzwischen ist er ein funktionierendes Unternehmernetzwerk aus 77 klein- und mittelständischen Unternehmen zwischen Bautzen, Löbau, Görlitz, Zittau.

Unser Ziel war und ist es, junge Menschen in den Unternehmen der Region auszubilden, zu qualifizieren und die Abwanderung aus der Oberlausitz zu verhindern. Die Auszubildenden werden im dualen System mit betrieblichen Ausbildungsverträgen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) in den Mitgliedsunternehmen unseres Vereins ausgebildet.

2007 wurde das Bildungszentrum Oberland in Neugersdorf eröffnet, in welchem der Firmenausbildungsring seit 2009 seinen Sitz hat. Betreiber ist die Zittauer Bildungsgesellschaft gGmbH. In dieser Bildungsstätte werden die betrieblichen Auszubildenden in speziellen Lehrgängen ausgebildet und qualifiziert (Verbundausbildung). Bei Fragen und Problemen können sich sowohl die Auszubildenden als auch die Unternehmen an unsere Mitarbeiter wenden.

Einblick in unsere Branchen

Die Mitgliedsunternehmen des Vereins bieten jährlich zwischen 130 und 150 betriebliche Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Branchen an z. B.:

Metall- und Elektroindustrie

Gastronomie

kaufmännische Berufe

Kunststofftechnik

Textilindustrie

Bau- und Baunebengewerbe

Lebensmittelindustrie

Holzindustrie

Dienstleistungsbranche

Unser Leistungsangebot

1. Vorbereitung auf Einstellung von Auszubildenden

  • Unterstützung der Firmen bei der Ermittlung des Ausbildungsbedarfes
  • Annahme von Bewerbungen / Führen eines Bewerberpools
  • Hilfe bei der Auswahl geeigneter Auszubildender
  • Durchführung von Eignungstests / Vorstellungsgesprächen
  • Bereitstellung notwendiger Gesetzestexte, Infos zu Fördermöglichkeiten usw.
  • Vorstellen des Vereins und der Ausbildungsberufe in Elternabenden und in Projekten der Berufsorientierung in Schulen ab Klasse 7
  • Teilnahme an regionalen Messen und Tagen der offenen Tür

2. Aktivitäten zur Einstellung im Unternehmen

  • Erstellen von unternehmensbezogenen Ausbildungsplänen
  • Ausfertigen der Ausbildungsverträge sowie aller dazugehörigen Anlagen
  • Schulanmeldung der Auszubildenden
  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

3. Durchführung der Ausbildung

  • Organisation spezieller Lehrgänge im Verbund und Hilfe bei der Fördermittelbeantragung
  • Koordinierung der Lernorte (Betrieb, Berufschule, Ausbildungsmaßnahmen außerhalb des Ausbildungsbetriebes)
  • Unterstützung bei der Abrechnung von Fördermitteln
  • Unterstützung des betrieblichen Ausbilders bei der Umsetzung der Ausbildungsinhalte
  • Hilfe bei Problemen in der Ausbildung (Kündigungen, Umsetzung der Auszubildenden bei Insolvenzen oder persönlichen Gründen)

4. Prüfungsvorbereitung

  • Organisation zielgerichteter Vorbereitungen auf Prüfungen, z. B. durch Lehrgänge
  • Hilfestellung bei der Beschaffung der Prüfungsmaterialien
  • Unterstützung bei Ausbildungsvertragsverlängerungen